Herausragendes Potential

Mit intelligenter Kombination aus interventioneller Angiographie und Volumen-Computertomographie ist der Alphenix 4D CT eine nahtlos integrierte Angio-CT-Lösung zur optimalen Patient:innenversorgung.

Der Alphenix 4D CT bietet ein leistungsstarkes Hybrid-Bildgebungssystem, welches die interventionelle Bildgebung eines modernen Katheterlabors mit der einer Highend CT Imaging Suite kombiniert. Das vielseitig einsetzbare System besteht aus einem hochflexiblen Alphenix Angiographiesystem, einem leistungsstarken Aquilion ONE Genesis Volumen CT und der Vitrea Advanced Visualization Workstation. Es eignet sich im besonderen Maße für die Prozeduren der interventionellen Onkologie sowie der Behandlung von Polytraumata, Schlaganfallpatient:innen und Hochrisikofällen.

Mit dem Hybrid-System sind Radiolog:innen in der Lage, in einer gleichbleibenden klinischen Umgebung die Diagnose zu stellen und anschließend die Behandlung komplett zu planen, durchzuführen und zu überprüfen. Dadurch lässt sich eine bessere Patient:innenversorgung und höhere Produktivität erzielen. Zeitaufwendige Umlagerungen und risikobehaftete Patient:innentransporte entfallen. Alphenix 4D CT bietet die besten Voraussetzungen, um komplexe interventionelle Prozeduren genauer, sicherer und effizienter durchzuführen.

Minimalinvasive Behandlung von Leberkarzinomen

Die Kombination beider High-End-Systeme (Alphenix Sky + und Aquilion ONE Genesis) bietet speziell in der interventionellen Onkologie einen großen Mehrwert für Patient:innen sowie Anwenderinnen und Anwender. Lebertumore können selektiv von der Gefäßversorgung getrennt werden, indem die blutführenden Gefäße, die den Tumor versorgen, ausgeschaltet werden.

Die Vorteile des kombinierten Angio-CT-Systems für Patient:innen liegen auf der Hand: es sind deutlich schnellere und sicherere interventionelle Tumorbehandlungen möglich. Alles erfolgt in einem Schritt und in einem Raum, so dass keine Umlagerung notwendig und eine übergangslose und schnelle Behandlung möglich ist.

Neurovaskuläre Versorgung von Gefäßverschlüssen

Ein gängiges Szenario in einer Stroke-Unit ist: Schlaganfallpatient:innen werden in ein Krankenhaus eingeliefert und mit Hilfe eines Perfusions-CT des Gehirns wird ein Schlaganfall diagnostiziert. Für dieses Krankheitsbild gibt es zwei Behandlungsmöglichkeiten. Diese sind eine Kombination einer Lysetherapie
und /oder einer Thrombektomie. Beide Therapien werden im Stroketeam besprochen, damit jede Patientin oder Patient eine individuell optimierte Behandlung bekommt. Denn: Time is Brain!

Genau dort setzt der neue Alphenix 4D-CT von Canon Medical Systems an: Bei der vielseitigen Hybridlösung ist das Alphenix-Interventionssystem nahtlos in die moderne Aquilion CT-Bildgebungssuite integriert, beide Geräte arbeiten synchron mit dem selben Koordinatensystem. Das Alphenix Sky+ verfügt optional über einen HD-Detektor, der speziell bei Neuroradiologischen Untersuchungen eine noch bessere Darstellung kleiner Strukturen ermöglicht. Im Vergleich: Marktübliche Angiographiesysteme erzielen eine Auflösung zwischen 150 bis 200 µm, der High-Definition Detektor von Canon Medical Systems ermöglicht eine Auflösung von 76 µm. Klinisch bedeutet dies, dass kleine Strukturen, wie zum Beispiel Microcoils, für die Behandlung von AVMs wesentlich besser visualisiert und platziert werden können.

Kavernöses Karotis­aneurysma (rechts) Durchmesser 11 mm, FOV HD-FPD 6 × 6 cm

Angiographie Alphenix: Hohe Flexibilität und maximale Auflösung

Das vaskulare System Alphenix basiert auf dem Konzept, dass Patient:innen zu keinem Zeitpunkt der Intervention bewegt werden müssen. Die optimierte Bildgebungskette mit neuen Hard- und Softwaretechnologien bietet dabei eine noch schnellere und sicherere Visualisierung. Durch Überlagerung des Live-Durchleuchtungsbildes mit korrespondierenden Volumendaten können interventionelle Verfahren sicherer durchgeführt werden. Dank der großen Darstellung auf dem hochauflösenden 30 × 40 cm großen Flachdetektor sind kleinste Strukturen zu sehen, um eine optimale Diagnostik und Therapie zu gewährleisten. Durch die schnelle Rota­tionszeit des C-Bogens mit einer Geschwindigkeit von 80 Grad pro Sekunde wird mit der Funktion Alpha CT eine CT ähnliche Bildgebung ermöglicht.

Ist der C-Bogen kopfseitig in Position gefahren, kann das Alphenix Sky System ganze 270 Grad um die Patient:innen rotieren. Dies bringt erhebliche Flexibilität und Freiheit für das ärztliche und pflegende Personal beim Zugang zu Patient:innen.

Zwei High-end-Systeme für sich, zusammen eine perfekte Kombination

Als erster CT für dynamische Volumen mit einer Abdeckung von bis zu 16 cm und einem 320-Zeilen-Detektor ist der Aquilion ONE CT für sich allein schon ein High-end-System. Mit der speziellen Software für Organperfusion kann die Durchblutung eines Organs analysiert werden. Die Perfusionssoftware kann zusätzliche Informationen zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Läsionen liefern, die mit herkömmlicher statischer Bildgebung nicht zu erkennen sind. Dadurch wird die Überwachung der Tumorentwicklung und Nachsorge der Behandlung erleichtert und der Bedarf einer Nachbehandlung deutlich reduziert.

Intervention und CT-Bildgebung verschmelzen zu einer vielseitigen Lösung

1_Canon - Grafik Laterale_Bewegung

Laterale C-Bogen Bewegung

1_Canon - Grafik 270_Grad_Rotation

270° C-Bogen Rotation

1_Canon - Grafik Freier_Zugang

Freier Zugang zu Patient:innen

Hirnperfusion und Low-Dose-Cardio-CT ohne Ausschlusskriterien

Auch für die Ganzhirnperfusion eröffnet der Aquilion ONE Genesis neue Dimensionen: Mit dem Neuro-ONE-Protokoll können während einer Kontrastmittelgabe mehrere Volumenscans mit geringer Dosis des gesamten Gehirns erfasst werden, um mit einer Untersuchung gleichzeitig eine Ganzhirnperfusion und eine dynamische Gefäßanalyse des Ganzhirns zu erhalten.

Aufgrund seiner besonders schnellen Rotation in 275 ms kann der Aquilion ONE Genesis außerdem ohne Einschränkungen für die Cardio-CT verwendet werden: Eine hohe Herzfrequenz oder Vorhofflimmern sind nicht mehr länger Ausschlusskriterien für eine Low-Dose-Cardio-CT, stattdessen kann das gesamte Herz in einer Rotation innerhalb einer isotropen Phase ergebnissicher erfasst werden.

Spektrale Bildgebung dank spezieller Software

Die spektrale Bildgebung ist ein weiterer Vorteil, den der Volumen-CT bietet: Das Gewebe wird mit unterschiedlichen Energien gescannt, die spektrale Auswertung ist mittels spezieller Software möglich. Auch kann nach einer Intervention zum Beispiel Blut und Kontrastmittel differenziert werden. Bei spektraler Bildgebung ist das Gewebe nicht mehr nur in Graustufen sichtbar, sondern es ist eine Charakterisierung in Farbe möglich. Durch eine farbcodierte Darstellung wird der Blick der Anwender:innen unterstützend gelenkt. Das führt zu einer optimalen Fokussierung auf den Befund und damit letztendlich zu sichereren Diagnose für die Patient:innen. So können beispielsweise Tumore schneller erkannt werden.

SPOT FLUORO

1_Canon - Grafik Spot_Fluoro

SPOT FLUORO ermöglicht die asymmetrische Einblendung einer Live-Bild-ROI im Last-Image-Hold Bild. Die Positionen von C-Bogen, Tisch und / oder Patient:in können zur exakten Einblendung einer Läsion, die nicht genau im Zentrum liegt, somit unverändert bleiben. Zudem wird entsprechend der gewählten ROI-Größe das Dosisflächenprodukt reduziert. Die anatomische Umgebung Last Image Hold außerhalb der ROI bleibt jedoch für Anwender:innen sichtbar.

KI und Deep-Learning integriert

Der Aquilion ONE Genesis arbeitet mit Künstlicher Intelligenz in Form der neuesten Deep-Learning-Rekonstruktionstechnologie AiCE (Advanced intelligent Clear Image Quality Engine) von Canon Medical Systems. Die neue KI-Technologie AiCE bietet eine fundamental neue Bildrekonstruktion mit überragender Bildqualität, einer bis dahin nicht erreichten Detailschärfe und einem natürlichen Bildkontrast – schon ab einer Schichtdicke von 0,5 mm. Das Ergebnis ist eine noch bessere Bildqualität bei höherer Auflösung und weniger Rauschen. Dadurch werden kleinere Gefäße wie Strukturen und Metastasen schneller sichtbar.

Workflow und Dosismanagement

Die besonders weite Gantryöffnung von 78 cm ist der Garant für hohen Komfort für Anwender:innen und Patient:innen. Behandelnde Ärtzt:innen können die Patient:innen und das Interventionsgebiet besonders gut erreichen, um Interventionen durchzuführen. Der Computertomograph ist auf Schienen montiert. Und kann jederzeit bei Bedarf zur Angioanlage gefahren werden.

Die benötigte Dosis wird dokumentiert und mit dem Dosisbericht RDSR zum Beispiel an ein externes Dosismanagementsystem verschickt. Dort werden die Dosiswerte analysiert und mit den Referenzwerten verglichen und überwacht.

Dank neuester Detektortechnologie arbeitet der Aquilion Genesis mit dem Pure Vision Detektor besonders dosissparend, allein der Detektor reduziert die Röntgendosis um bis zu 40 Prozent. Die neue Deep-Learning-Rekonstruktion AiCE reduziert die Dosis nochmals und behält den natürlichen Bildeindruck bei.

Mit DoseRite stehen dem Anwender vielfältige Möglichkeiten der Dosisreduktion zur Verfügung. Diese ermöglicht eine äußerst dosisschonende Arbeitsweise:

Dosisreduktion in der Angiografie Alphenix Sky +

1_Canon - Dose Tracking System

DTS Dose Tracking System – Dosis wird sichtbar

Das revolutionäre Dose Tracking System ermöglicht in Echtzeit eine realistische Bewertung der applizierten Patientenhautdosis. Neben den kumulativen / numerischen Dosisindikatoren wird die Hautdosisverteilung in einer intuitiv zu interpretierenden Patientengrafik dargestellt.

Rote Bereiche entsprechen einer Hautdosis von 3 Gy oder höher und erfordern eine besondere Beachtung, Anwender:innen können somit die aktuelle Strahlenexposition während der Intervention sofort erfassen und richtig einschätzen, was sie dabei unterstützt, die Strahlendosis gezielt zu managen und besser über die Hautoberfläche von Patient:innen zu verteilen.

Das zugrundeliegende Berechnungsmodell liefert eine hohe Genauigkeit, da reale Einflüsse, wie die Bewegung des Röntgenstrahlers relativ zum Patienten, als auch die Absorptions- und Rückstreuungscharakteristika der Patient:innenauflage und Gewebe, in die Berechnung einbezogen werden.

30 Jahre Erfahrung im Bereich Angio-CT

Canon Medical Systems ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich Angio CT. Bereits seit Beginn der 1990er Jahre hat Canon Medical Systems Hybrid Systeme ­bestehend aus CT und Angiographie System klinisch am Markt etabliert.
Diese wurden primär zur Behandlung des hepatozellulären Karzinoms (HCC) entwickelt und eingesetzt.
Als Folge dessen steckt das gesamte Know-how von 30 Jahren
Erfahrung in der neuen 4D CT-Anlage.

Grafiken: Canon Medical Systems

 de.medical.canon